Online-Casinos gibt es schon länger, doch legal sind die virtuellen Spielotheken in Deutschland nur leider nicht. Lediglich in Schleswig-Holstein gibt es Regularien, die es gestatten, Online-Casinos zu nutzen. Dafür muss jedoch ein Nachweis erfolgen, dass man einen festen Wohnsitz in dem Bundesland hat.
Viele begeben sich daher in eine Grauzone. In den Weiten des Internets gibt es nun einmal keine Ländergrenzen und so besuchen täglich Millionen User Plattformen, auf denen das Online-Casino für jedermann angeboten wird – ohne Limit, ohne Regulierung und mit maximalem Einsatz. Dennoch ist Vorsicht geboten. Daher sollten folgende Dinge nicht außer Acht gelassen werden.
Regulierung der Online-Casinos und was es damit auf sich hat
Im nächsten Sommer, genauer gesagt im Juni 2021, läuft der aktuelle Glücksspielstaatsvertrag aus und es wird einen neuen geben. Insbesondere wird dann neben den bislang legalen Sportwetten in Deutschland auch das virtuelle Casino ganz offiziell legal sein. Einige Punkte des neuen Glücksspielstaatsvertrags gelten bereits als sicher: Es wird eine offizielle Glücksspielbehörde und ein monatliches Limit für die Spieler geben. Das Limit soll sich auf maximal 1.000 Euro Einsatz belaufen. Zudem muss der Betreiber eines Online-Casinos dafür Sorge tragen, dass die Spieler sich registrieren müssen und ihnen eine effektive Suchtprävention geboten wird.
Fakt ist letztlich, dass jedes Online-Casino mit einer Lizenz einer gesetzlichen Behörde unterliegt und somit schon heute vorgegebene Regularien beachten muss. Wer also nicht komplett in der Grauzone zocken möchte, sollte nach Online-Casinos suchen, die zumindest einer EU-Regulierung unterliegen.
Seine eigenen Grenzen kennen
Das Glücksspiel, egal ob offline oder online, birgt stets das Risiko einer Suchtgefahr in sich. Einige verkennen das und verspielen mehr als ihnen lieb ist. Daher ist es enorm wichtig, seine eigenen Grenzen gut zu kennen. Mit einem lizenzierten Casino wird die Gefahr unterbunden, da es Limits gibt. Allerdings werden damit ehrliche Spieler bestraft und eingeschränkt, die sich ihrer Fähigkeiten und ihrer eigenen Grenzen sehr wohl bewusst sind. Die Suche nach einem Online-Casino, in dem nach wie vor ohne Limits gezockt werden darf, erweist sich zunehmend als schwierig. Nur noch wenige Casinos bieten Slots ohne Limits an. Dabei stehen gerade die Slot-Games aktuell hoch im Kurs. Was nicht zuletzt auch Streamern wie Knossi zu verdanken ist, die ihre Fans täglich daran teilhaben lassen, wenn sie online die Slots zum Glühen bringen.
Abwechslung in den Alltag bringen
Wichtig für eine entsprechende Suchtprävention ist die Abwechslung im Alltag. Wer seinen Lebensmittelpunkt nicht auf das Online-Glücksspiel ausrichtet, muss auch nicht befürchten, hier einer potenziellen Sucht ausgeliefert zu sein.
Viele finden nach wie vor den richtigen Ausgleich durch Sport. Einfach die Laufschuhe schnüren, Playlist starten und ein paar Kilometer hinter sich bringen. Dabei spielt es keine Rolle, mit welchem Tempo gelaufen wird, sondern es zählt schlichtweg die Tatsache, dass Bewegung in den Alltag integriert wird.
Dadurch erlangt man nicht nur eine gewisse Distanz zum stressigen Alltag, sondern bekommt den Kopf frei. Das ist unglaublich gut für die eigene Fitness und das Immunsystem. Es fördert auch die Produktion von Glückshormonen. Diese werden schließlich nicht nur bei einem Gewinn im online Casino ausgeschüttet, sondern vor allem bei aktiver Bewegung an der frischen Luft. Anschließend lohnt sich ein Abstecher an den virtuellen Slot. Vielleicht gibt es dann sogar noch die doppelte Ration an Glücksmomenten.
Fazit
Wie bei vielen anderen Dingen auch, ist die Balance zwischen Spaß und drohender Sucht zu bewahren. Vielen fällt es relativ leicht, sich nur hin und wieder dazu verleiten zu lassen, online um Geld zu spielen. Wem es weniger leicht fällt, sollte sich auf keinen Fall auf Slot-Spiele ohne Limit einlassen. Das birgt eine große Gefahr in sich. Im nächsten Jahr unterliegen die Online-Casinos in Deutschland offiziellen Regularien, die ein sicheres Spielen ermöglichen.