post

Faszienrolle für eine bessere Gesundheit

Im Alltag nehmen wir in der Regel keine Rücksicht auf unsere Knochen, Muskeln oder Organe. Wir denken, dass wir unsterblich sind und sollte was zu Bruch gehen, dann gibt es doch immer noch einen Arzt. Erst wenn Schmerzen auftreten, wird man sich bewusst, dass das eigentlich nicht hätte passieren dürfen. Zahlreiche Arztbesuche und Therapiestunden werden womöglich nötig sein. Sollte man noch keine Schmerzen haben, dann empfiehlt sich eine Faszienrolle zur Vorbeugung.

Eine Faszienrolle ist sowas wie eine Message-Rolle, diese gibt es beispielsweise bei Amazon in einem Komplettpaket mit eBook, Smartphone-App und Anleitungen für ein Faszien-Training zur Anwendung an Bauch, Beine, Po und zur Fußmassage.

Was ist eine Faszien?

Faszien befinden sich im Bindegewebe und durchaus kann dieses als eiweißhaltige Netze bezeichnet werden, welche die Muskeln umschließen und das Gewebe zusammenhalten. Im Gewebe befinden sich die oberflächlichen, die tiefen und die viszeralen Faszien.

Die Faszien können allerdings durch psychischen Stress, durch einseitige Bewegung und durch Verletzungen geschädigt werden. Hieraus werden schmerzen resultieren. Mit einer Faszienrolle schafft man jedoch Abhilfe.

Mittels einer Rolle kann der Körper selbst massiert werden und die Faszien aufgelockert werden, womit auch die Muskeln gestärkt werden. Verspannungen werden hierdurch ebenfalls gelöst und Cellulitis kann wieder abtrainiert werden. Faszienrolle gibt es dabei in unterschiedlichen Größen und Farben.

Die richtige Anwendung einer Faszienrolle

Wie bereits erwähnt, eignet sich eine Faszienrolle zur Eigenmassage. Jeder kann mithilfe dieses Utensils dafür sorgen, dass die Faszien im Körper geschmeidig bleiben, ohne zahlreiche Stunden beim Physiotherapeuten. Zudem kann mit einer Faszienrolle gezielt eine Verspannung gelöst werden, die Durchblutung angeregt werden und Bewegungsabläufe verbessern. Die Behandlung mit einer Faszienrolle ist am Anfang jedoch sehr schmerzhaft, weshalb einige Käufer und Käuferinnen die Rolle leider nicht mehr benutzen.

Verschiedene Arten von Faszienrollen

Je nach Muskelgruppe können unterschiedliche Faszienrollen ratsam sein.

Die klassische Rolle ist etwa 30 bis 45 cm lang und hat einen Durchmesser von 15 cm. Diese sind ideal für den Einsatz an den Waden, an der Schulter und an den Oberschenkel. Sie lassen sich aber auch sehr gut am Bauch und bei Cellulitis nutzen.

Eine Mini Rolle hingegen ist nur 15 cm lang und hat einen Durchmesser von 5 cm. Sie ist ideal für eine Message an der Handfläche oder an der Fußsohle.

Ein Duoball ist eine gute Alternative. Dabei handelt es sich um zwei miteinander verbundene Bälle, die wegen ihrer ergonomischen Form sehr gut eignen für den Nacken und für den Hals.

Ein Faszienball eignet sich hervorragend, um in den Achseln zu arbeiten. Die Form eignet sich auch gut für Massagen der Handflächen, Unterarme und für die Fußsohlen.

Worauf sollte beim Kauf einer Faszienrolle geachtet werden?

Der Härtegrad ist entscheidend, es gibt dabei drei Varianten: Weich, mittel und hart. Bei einer Rolle entscheidet nicht der Preis, sondern wie hart die Rolle ist. Anfänger nutzen gerne eine weiche Rolle, weil sie den Druck nicht gewöhnt sind. Wer die Rolle regelmäßig nutzt oder nutzen möchte, kann direkt mit einer Medium-Rolle einsteigen. Der Lockerungseffekt wird damit verstärkt. Profis greifen selbstverständlich zu den härteren Rollen.

Eine Rolle besteht aus Schaumstoff, dabei wird unterschieden zwischen Ethylen-Acetat-Schaum (EVA) und Polypropylen (EPP). Beide Arten sind äußerst robust, hitzebeständig, abriebfest und leicht.

Die Oberflächenprägung ist je nach Einsatzzweck wichtig. Für den Rücken eignet sich eine Rolle mit zusätzlichen Noppen. Besonders Anfänger meiden diese, weil sie als äußerst schmerzhaft gelten. Die Oberfläche einer Faszienrolle sollte nach den eigenen Bedürfnissen gewählt werden.

Hilft eine Faszienrolle bei Nackenschmerzen?

Durch eine Massage oder dem punktuellen Faszientraining können die Schmerzen in der Nackenmuskulatur beseitigt werden. Es eignet sich für diese Übung, insbesondere der Faszienball oder der Duoball.

Fazit: Sollte eine Faszeinrolle gekauft werden?

Ja, jeder sollte eine solche Rolle zu Hause haben, denn Vorsicht ist immer besser als Nachsicht. Insbesondere wenn Schmerzen auftreten, wünscht man sich, dass man viel eher zu einer Rolle gegriffen hätte. Im Internet finden sich zahlreiche Erfahrungsberichte, allerdings gibt es auf dieser Unterseite auch ein passender Faszienrollen Testbericht.