Der Alterungsprozess der Haut

Der Alterungsprozess der Haut

Ein Blick auf die Haut eines Menschen ist in der Regel ein zuverlässiger Identifikator zur Abschätzung seines Alters. In diesem Artikel wird der Alterungsprozess der Haut beschrieben und damit die Frage geklärt, was bei zunehmendem Lebensalter mit der Haut passiert. Gleichzeitig werden ungünstige Lebensweisen aufgezeigt, die den Alterungsprozess der Haut beschleunigen. Die gute Nachricht: Ebenso wie ungünstige Faktoren für die Haut gibt es auch günstige Faktoren wie die Zuhilfenahme von Pflegemitteln im Rahmen von Anti-Aging, mit denen sich erfolgreich gegen den Hautalterungsprozess gestemmt werden kann.

Wie kommt es zum Hautalterungsprozess?

Die Haut ist als größtes menschliches Organ fest in die körperlichen Alterungsprozesse eingebunden. Zunächst besteht die menschliche Haut aus der Oberhaut, Lederhaut und Unterhaut. Der Experte spricht in diesem Zusammenhang von der Epidermis, Dermis und Subkutis. Der Alterungsprozess in der Oberhaut zeigt sich durch eine verlangsamte Zellproliferation und Lipidproduktion, sodass die Haut zunehmend austrocknet, rauer wird und immer mehr Falten und Runzeln Platz macht. Mit geeigneten Hautpflegeprodukten können Sie der Natur allerdings ein Schnippchen schlagen: https://www.hffa.info/beauty/cremes/vortaxel-cremes-test/

In der Lederhaut verliert die Haut an Kollagen und Elastin. Die Durchblutung der Lederhaut und damit die Versorgung mit Sauerstoff, Nährstoffen und Immunzellen wird schlechter, sodass die Haut ein dünneres, raueres und schrumpeligeres Erscheinungsbild zeigt und ihr jugendliches Rosa verliert. Auf der Unterhaut wiederum zeigt sich das Altern der Haut durch den Verlust von Fettzellen und speziellen Kollagenfasern, die als Verbindungselemente der Haut mit dem übrigen Organismus dienen. So nimmt die Fähigkeit der Haut ab, Antioxidantien gegen schädliche Einflüsse der Haut zu entwickeln. Zunehmend werden Hautpartikel degeneriert und auf der Haut abgelagert.

Die Haut verliert ihr schützendes Netz

Eine jugendliche Haut wird durch ein dichtes Netz an Kollagen, Elastin und Hyaluron geschützt. Das Bindegewebe, bestehend aus Kollagen und Elastin, ist für die Spannkraft und Elastizität der Haut verantwortlich. Da Kollagen und Elastin wie alle Eiweiße wasserliebend (hydrophil) sind, ermöglicht das Bindegewebe die Wasserversorgung der Haut. Ein zusätzliches Alterungsphänomen besteht darin, dass die Haut durch den Verlust an schützenden Fettpolstern dünner und durchsichtiger wird. So zeigen sich mehr und mehr die unästhetischen Äderchen zum Beispiel im Gesicht.

Hyaluronsäure ist wiederum eine Flüssigkeit und Bestandteil des Bindegewebes, der Knorpel wie auch der Gelenke. Die Fähigkeit der Bindung und Speicherung von Wasser ist bei der Hyaluronsäure besonders bemerkenswert, denn ein Gramm Hyaluron reicht bereits aus, um sechs Liter Wasser zu speichern. Darüber hinaus gilt Hyaluron in der Beauty-Branche als Alleskönner und ist an mannigfaltigen Prozessen rund um die Haut beteiligt. Da alle drei Hautbestandteile mit zunehmendem Alter abnehmen, hat die Beautyszene das Verfahren entwickelt, diese Prozesse durch eine zusätzliche Versorgung der Haut mit Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure umzukehren. Neben anderen wichtigen Vitaminen und Nährstoffen sind diese drei Stoffe in zahlreichen Hautcremes und anderen Hautpflegemitteln enthalten.

Haut und Hormone

Die Haut ist ein hormonabhängiges Organ. Wissenschaftler konnten bislang dreißig unterschiedliche Hormone identifizieren, die an den Hautprozessen gekoppelt sind. Durch diese Erkenntnisse konnten Wissenschaftler unter anderem die Beteiligung von Stresshormonen an Pickelbildung und Akne erkennen, für die früher ausschließlich eine falsche Ernährung und Bakterien verantwortlich gemacht wurden. Für Frauen ergibt sich dadurch das Problem, dass das Rauchen einen besonders schädlichen Einfluss auf die Haut hat, denn das Rauchen schädigt nachhaltig den Östrogenspiegel, der bei Frauen wesentlich stärker als bei Männern an der Hautentwicklung beteiligt ist.

Was die Haut zusätzlich schädigt

Weitere Lebensweisen, welche die Haut schädigen, sind Alkohol, Koffein, Sonnenbäder, Stress, zuwenig Schlaf, falsche und einseitige Ernährung, Umweltgifte, der Verzicht auf ausreichendes Trinken und Überpflegung. Denn durch einen Kontakt mit zu viel Wasser und Pflegeprodukten verliert die Haut allmählich ihre natürliche Schutzschicht. Beim Sonnenbaden wiederum haben die Aufklärungsprozesse zu einer sinkenden Beliebtheit der Solarien gefügt, die noch in den 1980er Jahren ein fester Bestandteil der Beautyszene waren. Heute weiß man hingegen, dass vor allem die UV-Strahlen in den Solarien für die Haut extrem schädlich sind und sogar Hautkrebs verursachen können.